Wandern

Frühling am Bilz-Rundweg

Die Wanderung führt über den Bilz-Rundweg Radebeul und den Dreizehnbrückenweg entlang an Lößnitzbach und am Lindenauer Bach. Auf dieser Wandertour können Sie wissenswertes über den Radebeuler Naturheilkundler F. E. Bilz erfahren und entdecken, welche Pflanzen schon am Wegesrand wachsen. Treffpunkt und Start ist am 06.04.2025 um 10.00 Uhr am Bilz-Museum, Meiereiweg 108 in Radebeul.

Wir bitten um Anmeldung unter bilz-bund@t-online.de oder Tel. 0162 3 367 046.

 

 

Wanderung zum Bilz-Bad-Fest

Anlässlich des Bilz-Bad-Festes trafen sich am Sonntag, dem 10.07.22, insgesamt 18 Wanderer, um das Territorium rund um das Bilz-Bad zu erkunden. Dies war die nunmehr vierte vom Bilz-Bund organisierte Wanderung anlässlich des Jubiläumsjahres von Friedrich Eduard Bilz.

Der Visionär und Naturheilkundler, an dessen Wirken in Radebeul zu seinem diesjährigen 180. Geburtstag erinnert wird, war auch Initiator und Finanzier des Bilz-Bades. 1905 erfüllte er sich als 63- Jähriger den Wunsch, für die gesamte, also auch für die ärmere Bevölkerung eine Stätte für Licht-Luft-Bäder zu schaffen, getragen von seinem festen Glauben an ihre positive gesundheitliche Wirkung.

Er investierte einen beträchtlichen Teil seines mit dem Verkauf seines Bestsellers „Das neue Naturheilverfahren“ erworbenen Vermögens in die Verwirklichung seines lebensreformerischen Ideals. Eine weitere Besonderheit ist das noch heute funktionstüchtige, einzigartige und unter Denkmalschutz stehende Undosa-Wellenbad. Dieses kaufte F. E. Bilz, nachdem er es auf der I. Internationalen Hygieneausstellung 1911 in Dresden gesehen hatte, und ließ es 1912 im Bilz-Bad einbauen.

Auf die Historie des Bilz-Bades hinzuweisen und sie ins Bewusstsein zu rücken, war Anliegen der von der Gästeführerin Astrid Müller-Wenzke gestalteten Wanderung. Diese verlief vom Bilz-Bad aus auf einem Teil des Bilz-Rundweges durch den Lößnitzgrund, vorbei am ehemaligen Elektrizitätswerk durch das große Gelände des Bilz-Bades mit seinen kleinen idyllischen Hütten.

Unter den Wanderern befand sich eine außerordentlich agile und fröhliche 77-Jährige, die von ihren Kindheitserinnerungen und -erfahrungen im Bilz-Bad erzählte. Da sie als Kind an Asthma litt, entschied sich ihr Vater 1951, im Bilz-Bad eine Parzelle zu pachten. Fortan verbrachte sie nun ihre gesamten Sommerferien und die Wochenenden im Bilz-Bad. Nicht nur ihre feste Überzeugung, dass diese Bad-Aufenthalte maßgeblich zu ihrer Gesundung beitrugen, auch die vergnüglichen Badgeschichten aus Kindertagen verdeutlichten die Faszination des Bilz-Bades. Die Begeisterung der Teilnehmer, bisher noch unbekannte Wege und Orte bei dieser Wanderung durch das Bilz-Bad kennengelernt zu haben, freute und belohnte die Organisatoren der Wanderung.

 

Radebeuler Aussichten und Bilzsche Einsichten

Am 27.03.2022 fand eine Jubiläumswanderung anlässlich des 100. Todestages und 180. Geburtstags von F. E. Bilz statt. Bei herrlichem Frühlingswetter fanden sich 42 Wanderfreudige, darunter eine Familie mit Kindern und über 80-ige Jährige, am Ausgangspunkt im Hotel Radisson Blu Park Hotel ein.

Zur großen Freude der Wanderführer und vieler Wanderer konnten wir das Radebeuler Urgestein Frau Dr. Geistlinger begrüßen. Dank Ihres großen Enthusiasmus und Engagement gibt es heute den 1995 gegründeten Bilz-Bund für Naturheilkunde e.V., der in der Vergangenheit viele Projekte in Radebeul umgesetzt hat, die an die Bilzsche Naturheilkunde erinnern und sie zeitgemäß wieder belebt haben.

Die Wanderung führte über den Bilz-Platz auf dem Augustusweg zur Villa ”Jägerberg”, welche Bilz 1895 kaufte und nach einigen Umbauten als Kurhaus IV nutzte. Weiter ging es zur Blechburg, die zu Bilzschen Zeiten auch “Bilzburg” genannt wurde und Zielpunkt der vielen Wanderwege war, die der Naturheilkundler für seine Patienten anlegen ließ. Anschließend ging es wieder bergab zur Albrechthöhe, von welcher wir eine wunderbare Aussicht bis in die Sächsische Schweiz genießen konnten. Dann wanderten wir über einen Teil des Bilzrundweges zum ehemaligen Bilz-Sanatorium und hinauf zum Spitzhaus. Hier konnten wir alle bei einer Rast entspannen und die Aussicht und die Sonne genießen. Über einen Teil der Spitzhaustreppe und den Eggersweg stiegen wir hinunter und kehrten zum Ausgangspunkt zurück.

Diese Wanderung ermöglichte erneut Einsichten in die Philosophie des Naturheilkundlers verbunden mit frischer Luft, dem Genuss der Weinberglandschaft, und weiten Blicken über das Elbtal.

 

Dankesschreiben von Wanderern:

Sehr geehrte Damen,
ich möchte mich ganz herzlich für die wunderschöne Friedrich-Eduard-Bilz-Jubiläumswanderung gestern bedanken. Es hat großen Spaß gemacht. Vielen Dank für Ihre Führung und Erklärungen. Gern bin ich bei weiteren Wanderungen oder anderen Veranstaltungen des Bilz-Bundes dabei. Vielen Dank für Ihre Informationen.

Viele Grüße
Christine Tober

 

Vielen Dank für die Organisation und Durchführung der heutigen tollen Wanderung!
Es war eine gelungene, lehrreiche und unterhaltsame Führung
durch die wunderschöne Landschaft der Lößnitz.

Auf weitere erlebnisreiche Wanderungen freue ich mich.
Herzliche Grüße von
Elke Warttmann